BemessungsparameterBemessungsparameter EN 1995-1-1

Allgemeines

Eigengewicht automatisch berücksichtigenEigengewicht automatisch berücksichtigen

Legt fest, ob das Eigengewicht des Trägers automatisch berücksichtigt werden soll.

Material

Legt das Material des Durchlaufträgers fest.

Ntel

Legt die Anzahl an Ntels-Punkten fest, die pro [m] mindestens berechnet werden sollen. [1/m]
An diesen Stellen werden die Ergebnisse grafisch dargestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse an allen relevanten Punkten des Trägers berechnet. Dies sind z.B.:
  • Stellen mit min/max-Werten, (Momente, Durchbiegungen, etc.)
  • Angriffspunkte von Einzellasten
  • Bemessungspunkte an Auflagerkanten (wenn erforderlich)
  • Querkraftbemessungspunkte in einem Abstand vom Auflager
  • ...

Bemessung

Höhe bei der Bemessung verändernHöhe bei der Bemessung verändern

Wird eine Bemessung durchgeführt, steuern Sie hier, ob die Höhe oder die Breite des Trägers verändert werden soll.

Delta

Wird eine Bemessung durchgeführt, so wird der Querschnitt schrittweise um diesen Wert erhöht. [cm]

kh manuell setzenkh nach 3.3 manuell setzen

Hier können sie den Beiwert kh nach 3.3 manuell setzen.

Spannungen

Hier können Sie einem Faktor eingeben, um den die zulässigen Normalspannungen verändert werden können.
Beispiele:
Keine Veränderung00.00
Abminderung um 30 %-30.00
Erhöhung um 30 %+30.00

Kippen und Knicken

Diese Nachweise werden nach Anschnitt 6.3 "Stabilität von Bauteilen" geführt. Die Kippbeiwerte und Knickbeiwerte sowie alle weiteren Faktoren für diese Nachweise können in der Grafik unter den Punkten
  • Nachweise.Sigma."Parameter für Kippnachweis"
  • Nachweise.Sigma."Parameter für Knicknachweis"
Kippnachweis
dargestellt werden.

KippnachweisKippnachweis

Hier legen Sie fest, ob ein Kippnachweis durchgeführt werden soll.

Abstand der Aussteifungen festlegenAbstand der Aussteifungen festlegen

Ist der Träger in horizontaler Richtung zusätzlich zu den definierten Auflagern gehalten, können Sie dies hier festlegen.
Diese Festlegung gilt sowohl für den Kipp- als auch für den Knicknachweis.

Abstand

Geben Sie hier den Abstand der alternativen Aussteifungen an.[m]

KnicknachweisKnicknachweis

Hier legen Sie fest, ob ein Knicknachweis durchgeführt werden soll.
Diese Berechnung wird nur bei Trägern mit Doppelbiegung durchgeführt.

Querkraft

Abminderung bei direkter LagerungAbminderung bei direkter Lagerung

Bei Biegeträgern mit Auflagerung am unteren Trägerrand und Lastangriff am oberen Trägerrand darf der Nachweis der Schubspannungen mit der maßgebenden Querkraft geführt werden. Als maßgebend darf die Querkraft im Abstand h (h= Trägerhöhe über Auflagermitte) vom Auflagerrand angenommen werden.
Hier stellen Sie ein, ob diese Abminderung durchgeführt werden soll.

Abminderung der EinzellastenAbminderung der Einzellasten

Einzellast
Bei Auflagern darf der Anteil an der gesamten Querkraft einer Einzellast F, die auf der Oberseite des Biegestabes innerhalb eines Abstandes h oder hef vom Auflagerrand wirkt, unberücksichtigt bleiben.
Hier stellen Sie ein, ob diese Abminderung durchgeführt werden soll.

kh manuell setzenkcr nach 6.1.7. manuell setzen

Hier können sie den Beiwert kcr nach 6.1.7. manuell setzen.

Verformungsnachweise

Hier stellen Sie ein, für welche Bemessungssituationen die Verformungsnachweise durchgeführt werden soll.

w,instw,inst

Die Durchbiegungen w,inst werden wie folgt berechnet:
w,inst

w,net,finw,net,fin

Die Durchbiegungen w,net,fin werden wie folgt berechnet:
w,fin

w,finw,fin

Die Durchbiegungen w,fin werden wie folgt berechnet:
w,fin
In den folgenden Felder geben Sie die zulässigen Werte für die Verformungen ein. Die Werte für einen Kragarm sind halb so groß.

System

Hier stellen Sie ein, ob ein einzelner Balken oder eine Holzbalkendecke berechnet werden soll. Bei einer Holzbalkendecke wird der hier eingegebene Balkenabstand bei der Berechnung berücksichtigt.

Schnee in einem Lastfall berücksichtigen

Hier legen Sie fest, ob Schneeeinwirkungen in einem Lastfall oder feldweise angeordnet werden sollen.

Brandnachweis nach 4.2.2

Hier stellen Sie ein, ob und wie ein Brandnachweis nach 4.2.2 geführt werden soll.
Aus der gewünschten Feuerwiderstandsklasse und der (wahlweise) angeordneten Brandschutzbekleidung ergibt sich nach 4.1 die idelle Abbrandtiefe
d,ef
Der Brandangriff kann für jede Seite getrennt eingestellt werden. Daraus berechnen sich abgeminderten Querschnittsabmessungen.

Aus den Bemessungsschnittgrößen und den abgeminderten Querschnittswerten ergeben sich die vorhandenen Spannungen. Diese werden den zulässigen Spannungen gegenübergestellt.
Dabei wird der Beiwert kh berücksichtigt. Ebenso wird auf Wunsch der Kipp- und Knicknachweis mit den reduzierten Querschnitten geführt.

Die zulässige Spannung ergibt sich zu:
fd
Dabei ist:
Tabelle

Feuerwiderstandklasse

Die gewünschte Feuerwiderstandsklasse

oben, unten, links, rechts

Stellen Sie hier ein, welche Seiten des Querschnitts dem Feuer ausgesetzt sind.

Versagenszeit der Brandschutzbekleidung

Wird eine Brandschutzbekleidung angeordnet, so kann hier die Versangenszeit eingegeben werden.

Beiwert K,0

Beiwert K,0 zur Berechnung von d,ef.