Gegenseitiger Ausschluss von Lastfallgruppen

Im vorigen Beispiel wurde der Ausschluss von Lastfällen innerhalb der Ausschlussgruppen erläutert. Dieses Beispiel basiert auf völlig identischen Eingangsdaten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Option 'Ausschluss innerhalb der Gruppen' ausgeschaltet ist.

Visualisierung im Programm

Wie bereits erwähnt, sind die Eingangsdaten identisch. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Schalterstellung.
Gegenseitiger Ausschluss von Lastfallgruppen
In der Ausschluss-Spalte sind die Lastfälle 2 und 3 zur Gruppe 'A' und die Lastfälle 4 und 5 zur Gruppe 'B' zusammengefasst worden. Die Wirkungsweise der Gruppen ist von der Option 'Ausschluss innerhalb der Gruppen' abhängig. Es existieren also zwei mögliche Fälle:
  • Fall A: "Ausschluss innerhalb der Gruppen" ist eingeschaltet. Alle Zeilen innerhalb einer Gruppe schließen sich gegenseitig aus. Es wirkt immer nur eine einzelner Lastfall aus einer Gruppe. Mehrere Gruppen können nebeneinander existieren. Jede dieser Gruppen liefert jeweils ein Ergebnis, dass dann mit den Ergebnissen der anderen "Ausschlussgruppen" überlagert wird.
  • Fall B: "Ausschluss innerhalb der Gruppen" ist ausgeschaltet. Die Lastfälle innerhalb einer einzelnen Gruppe werden normal überlagert. Die Einzelergebnisse der Gruppen schließen sich dann aber aus. Es wirkt immer nur eine Gruppe.
In diesem Beispiel wird der Fall 'B' beschrieben. Daher ergibt sich folgende Detail-Graphik. Fall 'A' finden Sie in Beispiel 4.
Ausschluss von Lastfallgruppen
Da sich in diesem Beispiel die Gruppen gegenseitig ausschließen, entstehen keine zusätzlichen internen Gruppen. Die Anzahl der zu berechnenden Gruppen entspricht immer der Anzahl der vom Benutzer definierten Gruppen.

Die Berechnungen

Da innerhalb der einzelnen Gruppen (GruppeA und GruppeB) eine zyklische Vertauschung der veränderlichen Einwirkungen durchgeführt wird, müssen in unserem Beispiel insgesamt 4 Berechnungen durchgeführt werden. Dies sind:
GruppeB
Leiteinwirkung ist Lastfall 4:
min/maxLastfall 1Lastfall 4Lastfall 5Ergebnis
min1.00 * 70.01.0 * 1.5 * -50.00.7 * 0.0 * 60.0-5.00
max1.35 * 70.01.0 * 0.0 * -50.00.7 * 1.5 * 60.0157.50
Leiteinwirkung ist Lastfall 5:
min/maxLastfall 1Lastfall 4Lastfall 5Ergebnis
min1.00 * 70.00.7 * 1.5 * -50.01.0 * 0.0 * 60.017.50
max1.35 * 70.00.7 * 0.0 * -50.01.0 * 1.5 * 60.0184.50
Das Endergebnis für GruppeB ist das Minimum bzw. das Maximum aus den beiden Berechnungen.
min/maxBerechnung 1Berechnung 2Endergebnis GruppeB
min-5.017.50-5.00
max157.50184.50184.50
GruppeA
Leiteinwirkung ist Lastfall 2:
min/maxLastfall 1Lastfall 2Lastfall 3Ergebnis
min1.00 * 70.01.0 * 0.0 * 80.00.7 * 0.0 * 40.070.00
max1.35 * 70.01.0 * 1.5 * 80.00.7 * 1.5 * 40.0256.50
Leiteinwirkung ist Lastfall 3:
min/maxLastfall 1Lastfall 2Lastfall 3Ergebnis
min1.00 * 70.00.7 * 0.0 * 80.01.0 * 0.0 * 40.070.00
max1.35 * 70.00.7 * 1.5 * 80.01.0 * 1.5 * 40.0238.50
Das Endergebnis für GruppeA ist das Minimum bzw. das Maximum aus den beiden Berechnungen.
min/maxBerechnung 1Berechnung 2Endergebnis Gruppe A
min70.0070.0070.00
max256.50238.50256.50
Das Endergebnis für die Ausschlussgruppe ist das Minimum bzw. das Maximum aus den Berechnungen der Gruppen GruppeA und GruppeB.
min/maxGruppeAGruppeBEndergebnis
min-5.0070.00-5.00
max184.50256.50256.50

Hintergrund

Durch die veränderte Schalterstellung der Option 'Ausschluss innerhalb der Gruppen' im Vergleich zum vorigen Beispiel verändern sich die betrachteten physischen Zusammenhänge. Aus diesem Grund erhalten Sie auch völlig unterschiedliche Ergebnisse.

Welche der beiden Optionen man wählt hängt vom statischen System ab, dass abgebildet werden soll.