Der Dialog 'Bemessungsergebnisse anzeigen'
Neben den Schnittgrößen werden bei einem statischen Systems auch die Bemessung bzw. die Beanspruchungen und Auslastungen berechnet. Die nötigen Berechnungsschritte sind von Norm zu Norm unterschiedlich. Prinzipiell sind die Verfahren aber ähnlich. Zunächst sind die maßgeblichen Schnittgrößen für die Berechnung zu ermitteln. Diese ergeben sich immer aus einer Kombination der definierten Lastfälle. Diese müssen an jeder Bemessungsstelle des Systems ermittelt werden. Die Kombinationsvorschrift, also die Art und Weise, wie die Einzellastfälle zu kombinieren sind, legt die einzelne Norm fest. Mit diesen extremalen Schnittgrößen wird im Falle von Betonquerschnitten eine Bemessung durchgeführt. Im Falle von Stahl und Holz werden die vorhandenen Spannungen mit den zulässigen Spannungen verglichen. Dabei sind bei den unterschiedlichen Normen verschiedenen Berechnungswege vorgeschrieben. Der Hauptunterschied liegt hier in der Berücksichtigung der Sicherheitsbeiwerte (auf der Einwirkungs- oder auf der Widerstandsseite).
Jedes Dokument kann Bauteile aus unterschiedlichen Materialien enthalten. Aus diesem Grund muss in jedem Dokument eine Bemessung für alle vorhandenen Normen durchgeführt werden können. Beim Anlegen eines neuen Dokumentes werden die Normen festgelegt, nach denen die Bemessung durchgeführt werden soll.
Auf diesem Dialog können alle Bemessungsergebnisse zur grafischen Darstellung ausgewählt werden.
Jedes Dokument kann Bauteile aus unterschiedlichen Materialien enthalten. Aus diesem Grund muss in jedem Dokument eine Bemessung für alle vorhandenen Normen durchgeführt werden können. Beim Anlegen eines neuen Dokumentes werden die Normen festgelegt, nach denen die Bemessung durchgeführt werden soll.
Auf diesem Dialog können alle Bemessungsergebnisse zur grafischen Darstellung ausgewählt werden.
Norm
Für jedes Dokument kann die Berechnung nach mehreren Normen durchgeführt werden. Die gewünschten Normen legen Sie beim Anlegen eines neuen Dokumentes fest. In dieser Listbox können Sie auswählen, für welche Norm die Bemessungsergebnisse dargestellt werden sollen.
Bemessungsgruppen
Sollten Sie eigene Bemessungsgruppen definiert haben, so können Sie hier eine von diesen auswählen. Im Regelfall ist dies nicht nötig, da eine Standardbemessungsgruppe automatisch für jede Norm generiert wird.
Für jede Bemessungsgruppe getrennt werden links neben dem Namen der Gruppe Signalpunkte angezeigt. Diese signalisieren den Zustand der Bemessung wie folgt:
Für jede Bemessungsgruppe getrennt werden links neben dem Namen der Gruppe Signalpunkte angezeigt. Diese signalisieren den Zustand der Bemessung wie folgt:
Es liegt ein Problem mit den Eingabedaten vor. Die Bemessung kann überhaupt nicht gestartet werden. Der Grund für das Problem wird in der Meldungsansicht protokolliert
Die Eingabedaten sind in Ordnung. Die Bemessung wurde aber noch nicht durchgeführt.
Die Eingabedaten sind in Ordnung. Die Bemessung wurde durchgeführt. Es existieren aber Unbemeßbarkeitsstellen im System. Diese können für die Stahlbetonbau Bemessungsergebnisse über den Punkt "Unzulässig?" im Baum näher lokalisiert werden.
Die Eingabedaten sind in Ordnung. Die Bemessung wurde durchgeführt. Es existieren keine Unbemeßbarkeitsstellen im System.
Details anzeigen
Bei Stäben öffnet sich der Stab- Detaildialog, bei Flächen der Flächen- Detaildialog, mit dem die Ergebnisse in jedem einzelnen Querschnitt analysiert werden können. Dieser zeigt die Ergebnisse für die gerade ausgewählte Bemessungsgruppe an.
Ergebnisse gleichzeitig anzeigen
Normalerweise wird immer nur ein einzelnes Ergebnis dargestellt (z.B. Sigma,Myd). Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden alle ab diesem Zeitpunkt ausgewählten Ergebniskurven zusätzlich in die Grafik eingetragen. So können z.B. die Spannungen Sigma,Myd und Sigma,Mzd gleichzeitig dargestellt werden.
Ergebnisbaum - Bemessungsergebnisse
Aus diesem Baum können die Ergebnisse normbezogen ausgewählt werden. Der prinzipielle Aufbau des Ergebnisbaums ist bei jeder Norm gleich.
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Getrennt nach dem Leitergebnis (z.B. obere und untere Bewehrung) die Zwischenergebnisse, die zu dem Ergebnis geführt haben.