Bemessungsparameter DIN 1045-01
Ermittlung der Längsbewehrung
Bei Ermittlung der Längsbewehrung kann auf folgende Arten durchgeführt werden:
Unsymmetrisch (Balken, Platte) | Das Element wird mit einer unsymmetrischen Bewehrungsanordnung bemessen. Es erhält nur Bewehrung auf der Zugseite. Bei hoher Belastung wird auf der anderen Seite Druckbewehrung angeordnet. In Extremsituationen kann die Bemessung so nicht durchgeführt werden. In diesem Fall wird eine symmetrische Bewehrung eingelegt. Im Protokoll erscheint eine entsprechende Meldung. |
Symmetrisch (Stütze, Scheibe) | Das Element wird als Druckglied mit einer symmetrischen Bewehrungsanordnung bemessen. |
Automatisch | Bis zu einer Stabneigung von 45° wird das Element mit einer unsymmetrischen, darüber mit einer symmetrischen Bewehrung bemessen. |
Längsbewehrungsgrenzen von Stützen/Wänden
Über diese Schalter können Sie die Bemessung hinsichtlich der Mindest- und Maximalbewehrung von Stützen und Wänden beeinflussen.
Mindestbewehrung | In Bereichen mit Drucknormalkräften sieht das Programm eine normspezifische Mindestbewehrung vor. |
Maximalbewehrung | Das Programm bemisst nur bis zur normspezifischen Maximalbewehrung. Darüber hinaus erscheint eine Meldung. |
Querschnittstyp für Schub
Bei Schubbemessung kann auf folgende Arten durchgeführt werden:
Automatisch | Stäbe und Unterzüge werden als Balken bemessen. Faltwerkselemente aus Platten. |
Balken | Die Bemessung wird für einen Balkenquerschnitt durchgeführt. |
Platte | Die Bemessung wird für einen Plattenquerschnitt durchgeführt. |
gedrungene Platte | Die Bemessung wird für einen gedrungenen Plattenquerschnitt durchgeführt. Da einachsig gespannte Platten oft nur als Plattenstreifen von 1,0 m Breite bemessen werden, ist aus den Querschnittsangaben (z.B.: 100 * 22) allein nicht zu erkennen, wie breit die Platte wirklich ist und ob nach DIN 1045-1, Absatz 13.3.3 eine Mindestbewehrung erforderlich ist. Geben Sie hierzu im nächsten Feld bei gedrungenen Plattenquerschnitten das Seitenverhältnissen b/h ein. |
Seitenverhältnis b/h des Querschnitts
Handelt es sich bei dem Querschnitt um eine gedrungene Platte, so können Sie hier das Seitenverhältnis (Breite/Höhe) angeben.
Hebelarm z aus der Biegebemessung
Der Hebelarm z der inneren Kräfte kann auf folgenden Arten bei der Bemessung ermittelt werden:
aus der Biegebemessung | Hier wird der exakte Wert ermittelt, der sich aus der Biegebemessung ergibt. |
Nach Norm | Der Hebelarm z wird zu 0.9 * d (statische Höhe) angesetzt. |
Druckstrebenneigung Theta
Die gedachte Druckstrebenneigung kann vom Programm automatisch berechnet werden. Wahlweise können Sie diese im nächsten Feld eingeben.
Neigung der Querkraftbewehrung
In diesem Feld ist die Neigung der Querkraftbewehrung einzugeben. Bei senkrechten Bügeln beispielsweise 90 °.
Biegezugbewehrung erhöhen
Bei der Querkraftbemessung von Platten besteht die Möglichkeit, die Biegezugbewehrung zu erhöhen. Dadurch wird die erforderliche Querkraftbewehrung verringert. Unter Umständen kann sie sogar ganz entfallen. Die zusätzlich erforderliche Biegezugbewehrung wird bei den Ergebnissen mit ausgewiesen.
Prozentsatz der Biegezugbewehrung
Soll die Biegezugbewehrung erhöht werden, können Sie hier angeben, bis zu welchem Prozentsatz des Betonquerschnittes die Bewehrung erhöht werden darf. Für 2.0% Erhöhung ist hier eine 2.0 einzugeben.
Horizontale Fugenausbildung
Ist der Querschnitt durch Fugen geschwächt, können Sie hier angeben, wie der Verbund im Beton in dieser Fuge ist. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Keine Fuge
- Sehr glatt
- Glatt
- Rau
- Verzahnt
Breite der horizontalen Fugen
Bei Unterzügen und Stäben geben sie hier in der Regel die Querschnittsbreite ein. Bei Platten wird hier im Normalfall die Breite von einem 100 cm eingegeben.
Dicke des Aufbetons
Geben sie hier die Höhe des nachträglich eingebrachten Betons an.
Zug rechtwinklig zur Fuge
Rechtwinklig zur Fuge wirkt eine Zugkraft durch eine Last. Siehe Tabelle 13(a).
Die Norm unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Fugentypen:
Ist der Nachweis nicht erfolgreich, so wird eine Fugenbewehrung nach Gl. (85) ermittelt. Dabei ist die Neigung der Druckstreben nach oben begrenzt (cot_Theta >= 1.0) Nach erfolgter Fugenbemessung wird die Querkrafttragfähigkeit des Gesamtquerschnittes berechnet. Dabei darf die zuvor ermittelte Fugenbewehrung nicht mehr unterschritten werden. |
Zustand 2
Schwinddehnung eps,cs nach Bild 20,21
Eingabe der Schwinddehnung nach Bild 20,21
Abminderung im Zustand 2 berücksichtigen
Normalerweise wird bei einer Berechnung im Zustand 2 die Steifigkeit jedes Betonbauteils im Zuge der iterativen Berechnung abgemindert. Soll dies bei einzelnen Bauteilen nicht erfolgen, so kann dies hier eingestellt werden.