Ergebnisse der Stahlbetonberechnungen

Bruchschnittgrößen

Die Bruchschnittgrößen sind diejenigen Werte, für die die Bemessung in dem jeweiligen Querschnitt durchgeführt wird.
Bruchschnittgrößen

zs [m]

Schnittstelle (Höhe), für die die nachfolgenden Ergebnisse gelten.

Nz, Mx, My [m]

Bruchschnittgrößen

EpsB [mm/m]

Die sich aus der Bemessung ergebende Betonstauchung.

EpsE[mm/m]

Die sich aus der Bemessung ergebende Stahldehnung.

Alfa0 [°]

Winkel der Nulllinie im Querschnitt.

Gamma

Sicherheitsbeiwert, der sich aufgrund der Bemessung ergibt.

Beanspruchungen

Nachdem die Bemessung für jeden Schnitt innerhalb eines Abschnittes durchgeführt wurde, wird die maximale Bewehrung innerhalb dieses Abschnittes ermittelt. Diese läuft nun konstant über den jeweiligen Abschnitt durch.
Die nun folgende Berechnung der Beanspruchung dient der Ermittlung der wirklichen Biegesteifigkeiten in jedem Schnitt, die sich aus der durchlaufenden Bewehrung ergibt.
Beanspruchungen

zs [m]

Schnittstelle (Höhe), für die die nachfolgenden Ergebnisse gelten.

totmue [%]

Gesamtes Bewehrungsverhältnis in diesem Schnitt. Es ergibt sich aus der Bewehrung, die in diesem Abschnitt konstant angesetzt wird.

AlfaK [°]

Winkel der Nulllinie

EIx, EIy[MNm2]

Die sich aufgrund einer genauen Ermittlung ergebenden Biegesteifigkeiten. Die Ermittlung dieser Beigesteifigkeiten ist im technischen Kapitel erläutert.

EbIbx, EbIby[MNm2]

Parallel zur genauen Ermittlung werden die Biegesteifigkeiten EbIbx und EbIby nach Heft 220, Gl. 4.1.9 berechnet.
Die jeweils geringeren Biegesteifigkeiten gehen dann in die anschließende iterative Schnittgrößenberechnung ein.

erforderliche Bewehrung

Nachdem die Berechnungsergebnisse für alle Kombinationen ermittelt wurden, werden die maximal ermittelten Bewehrung aus allen Kombination berechnet.
Diese werden abschließend ausgedruckt. Die erforderliche Bewehrung wird für jeden Stützenabschnitt getrennt ausgegeben.
Die Ausgabe erfolgt je nach Querschnittstyp unterschiedlich.

Brandnachweise nach DIN 4102-22

Brandnachweise nach DIN 4102-22

zs [m]

Höhe der Nachweisstelle

N_Rd [kN]

Normalkraftwiderstand

N_fi,d,t [kN]

Normalkrafteinwirkung im Brandfall

Rho_tot [%]

Geometrischer Bewehrungsgrad

Alpha* [-]

Ausnutzungsgrad

Rechteckquerschnitt

Rechteckquerschnitt
Rechteckquerschnitt Graphik

Gesamtstäbe

Die Summe aller Stäbe dieses Querschnittes

Eckstäbe

Die vier in den Ecken angeordneten Stäbe

Zulage X pro Seite

Falls Zulagen in diesem Querschnitt angegeben wurden, werden hier die Zulageeisen in der X Richtung pro Seite angegeben.

Zulage Y pro Seite

Falls Zulagen in diesem Querschnitt angegeben wurden, werden hier die Zulageeisen in der Y Richtung pro Seite angegeben.
Ist das Seitenverhältnis dx/by bei DIN 1045(88) > 5 oder bei DIN 1045(01) und EC2 > 4, wird der Betonquerschnitt für die Ermittlung der Mindestbewehrung nicht als Balken, sondern als Wand behandelt.

Kreis/Kreisringquerschnitt

Kreis/Kreisringquerschnitt
Kreis/Kreisringquerschnitt Graphik

Eckstäbe

Die Summe aller Stäbe dieses Querschnittes. Die Stäbe sind gleichmäßig über den Umfang verteilt.

Doppel T / T Profil

Doppel T / T Profil
Doppel T / T Profil Graphik

Gesamtstäbe

Alle Stäbe des Querschnittes

Flansch links außen

Die Stäbe die außen am linken Flansch angeordnet sind. Die Zulageeisen auf dieser Seite werden hier nicht berücksichtigt.

Flansch links Zulagen Y

Die Zulageeisen auf dieser Seite

Flansch links innen

Die Stäbe die innen am linken Flansch angeordnet sind.

Zulagen X pro Seite

Die Zulagestäbe, die pro Seite im Steg angeordnet werden.

Hohlkasten / U Profil

Hohlkasten / U Profil
Hohlkasten / U Profil Graphik

Gesamtstäbe

Alle Stäbe des Querschnittes

Flansch links außen

Die Stäbe die außen am linken Flansch angeordnet sind. Die Zulageeisen auf dieser Seite werden hier nicht berücksichtigt.

Flansch links Zulagen Y

Die Zulageeisen auf dieser Seite

Flansch links innen

Die Stäbe die innen am linken Flansch angeordnet sind.

Zulagen X pro Seite

Die Zulagestäbe, die pro Seite im Steg angeordnet werden.