Stützengeometrie

Lagerdefinition

Die Definition der Lager erfolgt durch Angabe der Größe der Lagerfedern in [kN/m] bzw. [kNm/rad] für die horizontale Halterung getrennt für die X- und Y-Richtung. Lagerfedern der Größe 1e9 kN/m bzw. 1e9 kNm/rad gelten als starr.
Lager werden immer nur am unteren Ende eines Abschnittes definiert. Ein Lager am Stützenkopf muss zusätzlich definieren werden.

Querschnittsdefinition Stahlbeton

Die möglichen Querschnittsformen sind oben angegeben.
Die Lage der Bewehrung wird durch den angegebenen Bewehrungsachsabstand vom Querschittsrand festgelegt.
Pro Querschnitt kann ein Mindestprozentsatz an Bewehrung angegeben werden, der für die Ermittlung der Biegesteifigkeit eines Stützenabschnittes maßgebend werden könnte. Sollte bei einer Berechnung die Fehlermeldung Das System ist instabil erscheinen, kann dieses Problem meist durch eine Vergrößerung des Mindestprozentsatzes behoben werden. Sollte auch diese Vergrößerung nicht zu einem stabilen System führen, so sind die Stützenabmessungen zu vergrößern, evtl. die Lagerbedingungen zu überprüfen.
Die Achsen der Querschnitte müssen nicht mit der Systemachse der Stütze übereinstimmen. Ebenso wenig muss der Querschnitt am unteren Ende eines Abschnittes mit dem am oberen Ende übereinstimmen. Auf diese Weise lässt sich eine beliebige Stützengeometrie berechnen, wie z.B. schiefe, verspringende Stützen oder voutenförmige Stützen. Diese Geometrie lässt sich beliebig mischen.
Ist bei Rechteckquerschnitten das Seitenverhältnis dx/by bei Berechnungen nach DIN 1045(88) > 5 oder nach DIN 1045(01) und 'EN 1992-1-1' > 4, wird der Betonquerschnitt für die Ermittlung der Mindestschubbewehrung nicht als Balken, sondern als Wand behandelt.
Die Berücksichtigung als Wand muss evtl. durch die Angabe der Gesamtwandbreite erzwungen werden.

Querschnittsdefinition Stahl, Holz

Die möglichen Querschnittsformen sind oben angegeben.
Sollte bei einer Berechnung die Fehlermeldung Das System ist instabil erscheinen, so sind die Stützenabmessungen zu vergrößern oder die Lagerbedingungen zu überprüfen und evtl. zu ändern.
Die Achsen der Querschnitte müssen nicht mit der Systemachse der Stütze übereinstimmen.

Statisches System

Das vom Programm zu bildende statische System einer Stabkette kann aus einer ein- oder mehrgeschossigen Stütze bestehen.
Ein Stützenabschnitt besitzt einen Anfangs- und einen Endquerschnitt. Anfangs- und Endquerschnitt müssen vom gleichen Typ sein, können aber verschiedene Abmessungen haben. In diesem Fall erhält man eine stetige Querschnittsänderung.
Bei der Stahlbetonbemessung ist ein Stützenabschnitt zugleich ein Abschnitt mit konstanter zu ermittelnder Bewehrung.
Ein Stützenquerschnitt kann horizontal zur Stützenachse versetzt sein, wodurch eine sprunghafte Querschnittsänderung entsteht.
Zwischen zwei Stützenabschnitten kann sich ein Lager befinden. Am Stützenfuß muß sich ein Lager befinden, am Stützenkopf kann sich ein Lager befinden.
Ein Stützenabschnitt kann durch eine ntels-Punktangabe unterteilt werden. Jeder dieser Stabteile wird programmintern mit den jeweiligen Querschnittswerten, Vorverformungen, etc. berücksichtigt.
Die Zahlen in Stützenmitte und am Stützenkopf geben die Größe des Versatzes des oberen Stützenabschnittes an.
Stützengeometrie