
Das Update-Protokoll
Hier finden Sie das Protokoll über Updates unserer Programme in der jüngeren Vergangenheit.
10.10.2025
Baustatik / 1.317
Änderung für Faltwerk und Platte
- Bei der tabellarischen Ausgabe der Auflagerkräfte von Faltwerkselementen wurde bei einem Seitenumbruch innerhalb der Tabelle neben den Kopfzeilen auch die Werte des ersten Knotens mit ausgegeben. Das wurde korrigiert.
29.09.2025
Baustatik / 1.316
Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe und alle Rahmen
- Bei den Bemessungsdetails wurde der Name der maßgeblichen Überlagerungsregel in einigen Fällen fälschlicherweise nicht mit ausgegeben.
- Bei der Auswahl von anzuzeigenden Ergebnissen konnte es in seltenen Fällen zu einem Programmfehler kommen.
- Zugstäbe wurden bisher in der Reihenfolge der größten Stauchung ausgeschlossen. Die Reihenfolge wurde auf die größte Druckkraft geändert.
- Bei der Darstellung von Ergebnissen für Überlagerungen und Einhüllenden wurden die Kurven von Zugehörigen Größen teilweise nicht angezeigt, wenn Min und Max ausgewählt war.
- Bei der Ausgabe von Knotenergebnissen ist es nun auch möglich, nur die minimalen/maximalen Ergebnisse pro Position, pro Lager oder systemweit ausgeben zu lassen.
- Bei der Ausgabe der Pressungen von Faltwerkselementen für Lastfälle und Lastfallgruppen gibt es nun eine Option um eine Tabelle der Flächenintegrale der Pressungen in [kN] über die Faltwerkselemente und Flächenlager ausgeben lassen.
- Landet beim Lastimport eine Einwirkung auf einer Kante zwischen zwei Platten, an der sich ein Faltwerksanschluss befindet, wird die Last bevorzugt auf die Platte ohne Anschluss aufgebracht. (Hintergrund: Balkone werden häufig mit einem Faltwerksanschluss versehen, die Last aus der Wand soll aber auf die Geschossdecke wirken, nicht auf den Balkon.)
- Nach einem Lastimport ist es möglich die Knoten, über die der Ort der importierten Einwirkungen festgelegt ist, zu verschieben. Weil das eventuell nicht immer Absicht ist, bekommt man in diesem Fall nun eine Warnung.
- Das Platzieren von importierten Lasten bei Systemen mit unterschiedlichen Koordinatensystemen funktioniert nun anders: Man wählt nun im ersten Schritt aus, welches Lager man positionieren will und klickt im zweiten Schritt den Zielpunkt an.
25.07.2025
Baustatik / 1.315
Änderungen für Faltwerk, Platte, Scheibe und alle Rahmen
- Beim Speichern des Nebenrechnungssystems für eine Stab-Einwirkungsfläche kam es zu einem Programmfehler, wenn deren Name ungültige Zeichen für Dateinamen enthielt.
- Es kam zu einem Programmfehler, wenn man eine Vorschau für Navigationspunkte öffnete und dann alle angezeigten Navigationspunkte löschte.
- Beim tabellarischen Ausdruck von Stab-Schnittgrößen ist es nun auch möglich, die Ergebnisse nur am Anfang und/oder Ende der Stäbe auszugeben, ohne zusätzlich Zeilen mit Extremwerten auszugeben.
- Die Bemessung von Stahlprofilen, deren Hauptachsen gegenüber dem lokalen Balkenkoordinatensystem verdreht sind, erfolgte nicht korrekt. Die Schnittgrößen wurden auf das unverdrehte Profil bezogen.
- Der Abminderungsbeiwert Phi1 wurde teilweise nicht korrekt berechnet.
- Es ist nun möglich sich bei gebetteten Faltwerkselementen für Lastfälle und Lastfallgruppen die Summe der Pressung anzeigen zu lassen.
- Bewehrungsmengenpunkte wurden um die Möglichkeiten erweitert, die Grundbewehrung mit einzubeziehen oder diese zu ignorieren. Bisher wurde nur die zusätzlich zur Grundbewehrung erforderliche Bewehrung ausgegeben.
Ältere Updates anzeigen