Die Lastweiterleitung in der Baustatik


18. Januar 2024 | Länge 53:09

00:00 Einleitung
00:05 Wozu Lastweiterleitung?
01:39 Vorbereitete Beispiele
02:40 Das Wichtigste zur Weiterleitung
03:53 Aus Dach in Durchlaufträger
05:43 Import spezifizieren
06:43 Zu importierendes Lager festlegen
07:16 Quell- und Ziellastfälle zuordnen
08:50 Import abschließen
09:28 Import-Optionen
11:16 Importierte Lasten manipulieren
12:19 Importierte Einwirkungen auswählen
15:06 Die Weiterleitungs-Ansicht
16:02 Veränderung im obersten Stockwerk
17:53 Aktualisierung des Lastimports
19:18 Darstellungsoptionen
21:56 Von Durchlaufträger nach Durchlaufträger
25:07 Einwirkungsposition verschieben
27:27 Vom Durchlaufträger zur Platte
28:51 Benötigten Lastfall anlegen
30:23 Importierte Einwirkungen verschieben
31:08 Aus mehreren Positionen importieren
32:59 Dokument per Weiterleitungs-Ansicht öffnen
33:39 Aus Platte in andere Platte weiterleiten
34:07 Aussparungen und Schächte
37:59 Aus 2 Platten in eine Platte importieren
39:04 Trapezlasten in Gleichlasten umwandeln
41:14 Eigengewicht der Wände berücksichtigen
45:13 Automatik der Weiterleitung unterbrechen
48:01 Aus Platte in Stütze importieren
50:19 Aus Stütze in ein Fundament

Die Baustatik ist mit einem leistungsfähigen Mechanismus zur Lastweiterleitung und Lastübernahme ausgestattet. Auflagerkräfte eines Dokuments können dabei automatisch als einwirkende Kräfte eines anderen Dokuments verwendet werden. Die Anzahl der Dokumente ist dabei unbegrenzt, man kann also komplette Bauwerke aus per automatischer Lastweiterleitung verknüpften Einzelpositionen berechnen. Diese Position können sowohl dreidimensional als auch in 2D berechnet werden.

In diesem Video lernen Sie alle Möglichkeiten der Lastweiterleitung in der Baustatik kennen und können diese danach ganz einfach in der Praxis einsetzen.



Demo ausprobieren »